PM-Techniken: 5. Koordination |
 |
5.2 Checkliste: Teamkoordination
So fördern Sie die Koordination durch Selbstbestimmung im Team:
- Entwickeln Sie gemeinsam in Ihrem Team Spielregeln, wie bei auftretenden Störungen und Unklarheiten
verfahren werden soll
- Stellen Sie Informationen offen für alle Mitarbeiter zur Verfügung.
- Sorgen Sie für eine ständige Transparenz der laufenden Projektaufgaben,
etwa durch regelmäßige Besprechungen.
- Unterstützen Sie einen kontinuierlichen Konsens hinsichtlich der Aufgaben
und ihrer klaren Definition.
- Achten Sie auf eine klare und jederzeit eindeutige Verteilung der Zuständigkeiten und
Aufgaben.
- Überlassen Sie die Feinplanungen in den einzelnen
Teilfunktionen den entsprechenden Mitarbeitern.
- Stimmen Sie den Gesamtplan im Kick-off Meeting mit den Mitarbeitern aller beteiligten
Fachdisziplinen bezüglich Leistungspaketen, Verantwortlichkeiten, Kosten, Zeiten und
Ressourcen ab
- Legen Sie Verantwortung und Befugnisse für alle Mitarbeiter
einvernehmlich fest.
- Nutzen Sie Feedbackmöglichkeiten: Klären Sie, ob die von Ihnen
weitergegebenen Informationen verstanden worden sind und stellen Sie sicher,
dass auch Sie erhaltenden Rückmeldungen richtig verstanden haben.
- Würdigen und Loben Sie
erreichte Teilabschnitte und Vorgänge Ihres Teams
- Achten Sie auf eine effiziente Dokumentation
- Führen Sie regelmäßig Teamsitzungen,
Besprechungen, Präsentationen und Informationsaustausch durch.
- Ermöglichen Sie eine zielgerichtete Vorbereitung der Teammitglieder auf die
bevorstehende Sitzungen durch die Vorbereitung und Versendung einer Agenda.
- Fördern und nutzen Sie die vorhandenen informellen
Koordinationsmöglichkeiten.
- Gehen Sie mit gutem Beispiel voran, überprüfen und verbessern Sie Ihr eigenes
soziales Verhalten insbesondere bezüglich der folgenden Themenstellungen:
-
Führungsstil
-
Führungsverhalten
-
Konfliktlösungsmethoden
-
Teamfähigkeit
- Schaffen Sie Transparenz über die einzelnen Rollen in der Projektorganisation und
unterstützen Sie die Teammitglieder bei der Realisierung der Teamziele.
- Vermeiden Sie unklare Entscheidungsstrategien, erläutern und erklären Sie getroffene
Entscheidungen; die Teammitgliedern können so getroffene Entscheidungen nachvollziehen
und akzeptieren.
- Informieren Sie die Teammitglieder über Ziele, Bedeutung, Schwierigkeiten und
Ergebnisse des Projektes.
- Gewährleisten Sie die Einflussnahme der Teammitglieder auf die Festlegung von
Teilzielen und Soll-Vorgaben
Vgl. VDMA (Hrsg.): Fit für den globalen Markt? Leitfaden für
das Qualitätsmanagement und Projektmanagement - Lösungsansätze,
Umsetzungsbeispiele, Methoden. Frankfurt 1997 (Gekürzt und modifiziert)