PM-Techniken: 3. Kreativität |
![]() |
Diese von William J. J. Gordon (1919 - 2003), US-amerikanischer Erfinder und Psychologe, entwickelte Methode begleitet den Phasenverlauf des kreativen Prozesses wie folgt:
Intensive Beschäftigung mit dem Problem durch:
Entfremdung vom Problem durch:
Herstellung von Denkverbindungen durch:
Spontane Lösungsideen durch:
Je nach Problemstellung und Gruppenzusammensetzung sind Abweichungen von der vorgenannten Reihenfolge, Überspringen einzelner Stufen und Rückkopplungen möglich.
Als wesentliches Prinzip gilt "Mache dir das Fremde vertraut - entfremde das Vertraute." Hiermit wird einerseits eine gründliche Problemanalyse angesprochen sowie andererseits die Verfremdung der ursprünglichen Problemstellung durch Bildung von Analogien erreicht, Daraus können neue und überraschende Lösungsansätze entwickelt werden.
Synektikähnliche Techniken
Diese Methode, entwickelt von Edward de Bono (geboren 1933 in Malta), geht davon aus, dass man ein Problem von verschiedenen Seiten lösen kann. Das 6-Hut-Denken kann sowohl allein als auch in Gruppen eingesetzt werden und ist auch für komplexe Probleme geeignet. Diese Methode ist beispielsweise Teil des Führungskonzeptes von OBI:
Durchfürhrung
Sie haben sechs symbolische Hüte zur Verfügung. Jeder dieser Hüte steht für eine bestimmt Denkrichtung. Sie können nach Lust und Laune einen der Hüte aufsetzen und sich damit seine Einstellung zu eigen machen. Das Prinzip dieser Methode liegt darin, nacheinander verschiedene Standpunkte einzunehmen und auszudrücken.
Sie können als Einzelperson die Hute nacheinander aufsetzen und schreiben sich Ihre Eindrücke dazu auf. In der Gruppe kann eine Person benannt werden, die die Aussagen mitschreibt oder die Gruppe lässt ein Band mitlaufen, um das Gesagte aufzunehmen.