PM-Techniken: 2. Moderation |
![]() |
Vorbereitung auf die Einleitung
Wie begrüße ich die Teilnehmer?
Wie stelle ich Anlass und Hintergrund der Sitzung dar?
Wie erläutere ich den Teilnehmer die Besonderheiten einer moderierten Sitzung?
Wie stelle ich das Ziel der Sitzung dar?
Wie unterstütze ich die Gruppe bei der Zielfindung und -formulierung?
Wie erfasse ich die Erwartungen der Teilnehmer an die moderierte Sitzung?
Wie gleiche ich die Erwartungen mit dem Ziel der Veranstaltung ab?
Wie erfasse ich die Stimmung in der Arbeitsgruppe und erreiche, dass mögliche Störungen vor dem Einstieg in die Arbeit geäußert, gegebenenfalls bearbeitet oder geparkt werden?
Welche Spielregeln für den Umgang untereinander möchte ich anbieten und mit der Gruppe vereinbaren?
Wie stelle ich den von mir gedachten Ablauf und den Zeitrahmen der gesamten Sitzung vor?
Vorbereitung auf den Hauptteil
Welche Arbeitsschritte biete ich der Gruppe zur Bearbeitung des ersten Teilziels an?
Welche Moderationsverfahren schlage ich der Gruppe für die Bearbeitung der einzelnen Arbeitsschritte vor?
Wie lauten die konkreten Arbeitsfragen und spezifischen Ziele für die einzelnen Arbeitsschritte, die ich anbieten werden?
Wie visualisiere ich Ziele, Spielregeln und Arbeitsfragen der verschiedenen Moderationsverfahren?
Wie organisiere ich die Ergebnissicherung einzelner Arbeitsschritte?
Wie viel Zeit benötigt die Gruppe erfahrungsgemäß für die einzelnen Schritte?
Vorbereitung auf den Abschlu
Wie gestalte ich den Aktionsplan / Maßnahmenplan für das weitere Vorgehen im Anschluß an die Sitzung?
Mit welchem Verfahren und welcher Fragestellung biete ich der Gruppe eine Stimmungsabfrage nach Beendigung der inhaltlichen Arbeit?
Wie gestalte ich den Abgleich der Erwartungen der Teilnehmer zu Beginn der Sitzung mit den erzielten Ergebnissen?
Wie verabschiede ich mich von der Gruppe?
Quelle: Hartmann, Martin / Funk, Rüdiger / Arnold, Christian: Gekonnt moderieren, Beltz Verlag: Weinheim und Basel 2000