Als Ergebnis des Projektstrukturplanung erhält man die einzelnen Arbeitspakete (oder Vorgänge). Es ist jedoch noch nicht bekannt, in welcher Reihenfolge die Vorgänge durchzuführen sind. Dies macht die Ablaufplanung. Dazu muss die logische und zeitliche Abfolge der Projektaktivitäten ermittelt werden. Die Abhängigkeiten der einzelnen Vorgänge müssen festgestellt werden: Manche Vorgänge müssen zeitlich nacheinander durchgeführt werden, andere können parallel laufen.
für die Terminplanung bildet der Projektablaufplan die Grundlage.
Aufgaben:
Es gibt drei Methoden der Terminplanung.
In der Praxis kommt vor allem das Balkendiagramm - und bei umfangreicheren Projekten - die Netzplantechnik zur Anwendung.
Eine Darstellungsform für die logisch-zeitliche Reihenfolge der Vorgänge (oder Arbeitspakete) ist die Vorgangsliste.
Nr. | Kurzbezeichnung | Vorgang | Vorgänger | Nachfolger | Dauer |
1 | A | vermessen | - | B | 1 Tag |
2 | B | planieren | A | C | 3 Tage |
3 | C | Grube ausheben | B | F, G | 2 Tage |
Die Dauer für die Vorgänge kann an dieser Stelle schon geschätzt und in die Liste eingetragen werden. Diese Arbeit kann aber auch noch in der Terminplanung gemacht werden.
Das Balkendiagramm ist eine relativ einfache und übersichtliche Art Ablauf und zeitliche Struktur eines Projektes darzustellen. Damit eignet es sich auch für eine Terminkontrolle während der Durchführungsphase.
Beispiel:
Logisch-zeitliche Abhängigkeit: AP 2 und AP 3 können erst beginnen, wenn AP 3 abgeschlossen ist. AP 4 kann erst beginnen, wenn AP 2 abgeschlossen ist.