Markieren Sie die Eigenschaften von Vorhaben, wenn Sie denken, daß sie typisch für Projekte sind:
Sind zeitlich begrenzt
Vorhaben mit hohem Neuigkeitsgrad
Erfordern vor allem Routineaufgaben
Häufig bestehen enge Budgetvorgaben
Sowohl bei der Planung als auch bei der Projektdurchführung geht es um die Optimierung von drei Größen, die im sogenannten "magischen Dreieck" dargestellt werden. Markieren Sie die Aussage/n, von denen Sie glauben, dass Sie richtig sind.
Das Dreieck steht für Auftraggeber, Projektleiter und Auftragnehmer, die zu einer Verständigung über die Zielsetzung des Projektes kommen müssen.
Man spricht vom "Magischen Dreieck", weil es bei Projekten sowohl in der Planung als auch in der Durchführung oft wie verhext zugeht.
Mit Dreieck sind die drei Zielgrößen Ergebnis, Zeit und Kosten gemeint, die häufig in Zielkonflikten zueinander stehen.
Das "magische Dreieck" ist ein Relikt aus der Zeit als es noch kein Projektmanagement gab.
Markieren Sie die Angaben, von denen Sie denken, daß sie für ein Arbeitspaket zutreffen und richtig sind, mit einem Kreuz.
Je detaillierter der PSP, um so größer die Zahl der APs in einem Projekt.
Die Last, die ein Bote zu tragen hat.
Ein Behältnis, das im Postbeförderungsdienst verwendet ist.
Die kleinste Planungseinheit in der Projektplanung.
In welchem Zusammenhang steht der Begriff Normalfolge
Der Prozentsatz, zu dem die Arbeiten an einem Arbeitspaket abgeschlossen sind, heisst
Welche der folgenden Aussagen sind richtig?
Die Vorwärtsrechnung dient zur Ermittlung der Projektdauer..
Allein mit der Vorwärtsrechnung lässt der kritische Pfad ermitteln.
Nur in Kombination von Vorwärts- und Rückwärtsrechnung lassen sich die Pufferzeiten errechnen.
Die Pufferzeiten lassen sich mit der Netzplantechnik nicht ermitteln, sondern diese werden vom Projektleiter geschätzt.
Welche drei Grundformen, das Projekt in die Gesamtorganisation eines Unternehmens einzugliedern, lassen sich unterscheiden?
Die Stabs- oder Einfluss-Projektorganisation
Die "reine" Projektorganisation
Die Matrix-Projektorganisation
Die flexible Projektorganisation
In diesem Schritt der Planung wird ermittelt, in welcher Weise Vorgänge voneinander abhängig sind und wie sie unter Berücksichtigung dieser Abhängigkeit anzuordnen sind. Dazu gehört auch festzulegen, welche Vorgänge hintereinander erledigt werden müssen und welche parallel erledigt werden können. Wie wird dieser Planungsschritt im allgemeinen bezeichnet?