2.1 Die Fragestellung | 2.2 Klima und Modernisierung | 2.3 Kondratieff und Schumpeter | 2.4 Religion - Max Weber | 2.5 Stufentheorien | 2.6 Psychologie |
Warum entwickeln sich Volkswirtschaften? In der Menschheitsgeschichte gibt es eine lange Zeit, in sich kein oder kaum merkliches wirtschaftliche Wachstum gab. Dann plötzlich, vor noch nicht allzu langer Zeit, änderte sich dies dramatisch. Gibt es dafür eine schlüssige Erklärung?
![]() |
![]() |
Quelle. Röpke, Jochen: Der lernende Unternehmer, 4. Kapitel (elektronische Version), S. 28 |
Die beiden obigen Abbildungen zeigen die Entwicklung des Bruttosozialprodukts und des Pro-Kopf-Einkommnes der Welt beginnend vom Anfang der Menschheit bis heute (Quelle: De Long, 1999). Bis weit ins zweite Jahrtausend hinein bewegt sich das dem Menschen im Durchschnitt zur Verfügung stehende Einkommen um rund 150 Dollar je Jahr. Danach vollzieht sich der sogenannte "take off" von Produktivität und Lebensstandard. (Röpke, Jochen: Der lernende Unternehmer, 4. Kapitel, S. 28)
Die einzelnen Volkswirtschaften entwickelten sich mit unterschiedliche Wachstumsraten. England spielte eine Vorreiterrolle. Gibt es dafür Ursachen?
Die Zahlen der folgenden Tabelle zeigen unterschiedliche Wachstumsgeschwindigkeiten der Länder.
Geschätzes reales BIP pro Kopf der Bevölkerung für ausgewählte Länder (in US-Dollar von 1960) | |||||||
1830 | 1860 | 1913 | 1929 | 1950 | 1960 | 1970 | |
Deutschland | 240 |
345 |
775 |
900 |
995 |
1790 |
2705 |
Frankreich | 275 |
380 |
670 |
890 |
1055 |
1500 |
2535 |
Vereinigtes Königreich | 370 |
600 |
1070 |
1160 |
1400 |
1780 |
2225 |
USA | 240 |
550 |
1350 |
1775 |
2415 |
2800 |
3605 |
Portugal | 250 |
290 |
335 |
380 |
440 |
550 |
985 |
Quelle: Bairoch, nach: David Landes. Wohlstand und Armut der Nationen, 2. Auflage 2002, S. 16 |
Verteilung der Welt-Industrieproduktion, 1750 - 1980 | ||||
Jahr |
Indien | China | Dritte Welt | Industrie- länder |
1750 | 24,5 | 32,8 | 73,0 | 27,0 |
1800 | 19,7 | 33,3 | 67,7 | 32,3 |
1830 | 17,6 | 29,8 | 60,5 | |
1860 | 8,6 | 19,7 | 36,6 | 63,4 |
1880 | 2,8 | 12,5 | 20,9 | 79,1 |
1900 | 1,7 | 6,2 | 11,0 | 89,0 |
1913 | 1,4 | 3,6 | 7,5 | 92,5 |
1928 | 1,9 | 3,4 | 7,2 | 92,8 |
1938 | 2,4 | 3,1 | 7,2 | 92,8 |
1953 | 1,7 | 2,3 | 6,5 | 93,5 |
1980 | 2,3 | 5,0 | 12,0 | 88,0 |
Quelle: Bairoch 1982, nach: Jochen Röpke: Vierte Industrielle Revolution und Dritte Welt., 1987, S. 25 |