Das Buch

Helmut Zell: Die Grundlagen der Organisation - lernen und lehren, 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage 2019, ISBN: 9783842348615, 136 Seiten, Paperback

Lernziele

Dieses Lern- und Lehrbuch vermittelt systematisch die Grundlagen der Organisationslehre. Es stellt die wichtigsten Modelle und Konzepte der Organisationslehre umfassend und verständlich dar. Dabei helfen zahlreiche Grafiken, die die Zusammenhänge veranschaulichen.

Zielgruppen

Das Buch wendet sich an Studierende an Hochschulen sowie an Teilnehmer von betriebswirtschaftlichen Fortbildungskursen. Die Multiple-Choice-Fragen dienen der Lernkontrolle und zur Vertiefung der Inhalte und eignen sich damit besonders gut für die Vorbereitung auf entsprechende Prüfungen. Das Buch ist auch eine hervorragende Hilfestellung für Trainer und Dozenten für die Durchführung von Kursen und Seminaren zur Organisationslehre.

 

Beschreibung

Das Buch enthält 7 Kapitel:

Kapitel 1 führt in das Thema Organisation ein und erläutert die grundlegenden Begriffe.

Kapitel 2 stellt die Strukturen, Dimensionen und Regeln der Organisation dar.

Kapitel 3 führt von der Aufgabenanalyse über die Aufgabensynthese zur Aufbauorganisation.

Kapitel 4 stellt die Ablauforganisation vor.

Kapitel 5 behandelt das Thema der Organisationskultur.

Kapitel 6 geht von den Grundlagen weg und auf neuere Organisationskonzepte ein.

Kapitel 7 stellt Methoden der Organisationsgestaltung vor.

Eine Vielzahl an Grafiken machen die Zusammenhänge deutlich. 37 Multiple-Choice-Fragen im Anhang dienen zur Vertiefung des Stoffes und zur Lernkontrolle.


Inhaltsverzeichnis

1. Organisation: Begriffe und Theorien

1.1. Der Begriff der Organisation

1.2. Theorie und Praxis

1.3. Organisation und Unternehmensziele

1.4. Produktivität als zentrale Zielgröße

1.5. Produktivität und Anpassungsflexibilität der Organisation

1.6. Wichtige Begründer der Organisationslehre

1.7. Der situative Ansatz

1.8. „Human-Relation-Bürokratiemodell“

1.9. „Mechanistische" und „organische" Organisationsstruktur

2. Strukturen, Dimensionen und Regeln der Organisation

2.1. Organisationsstruktur

2.2. Beispiele für organisatorische Regeln

2.3. Organisatorische Gestaltung oder Selbstorganisation?

2.4. Fünf Dimensionen organisatorischer Strukturen

2.5. Formelle und informelle Organisation

2.6. Fallweise und generelle Regelungen

3. Aufgabenanalyse, Aufgabensynthese und Organisationsformen

3.1. Von der Aufgabenanalyse zur Aufgabensynthese

3.2. Aufgabensynthese. Abteilungen und Stellen

3.3. Die verrichtungsorientierte Struktur

3.4. Die objektorientierte Struktur

3.5. Die Spartenorganisation

3.6. „Structure follows strategy“

3.7. Bildung von Stellen und Abteilungen

3.8. Spezialisierungsvor– und –nachteile

3.9. Die Stellenbeschreibung

3.10. Liniensysteme und Organisationsformen

3.11. Spezielle Organisationsformen

4. Die Ablauforganisation

4.1. Was ist Ablauforganisation?

4.2. Aufgaben und Ziele der Ablauforganisation

4.3. Arbeitsanalyse: Von der Teilaufgabe zum Gangelement

4.4. Die 4 Kriterien der Zuordnung

4.5. Arbeitsplatz- und aufgabenbezogene Abläufe

4.6. Das Flussdiagramm als visuelles Hilfsmittel

4.7. Die Arbeitsablaufkarte als Hilfsmittel

4.8. Schwimmbahn-Darstellung (Swimlanes)

5. Organisationskultur

5.1. Was ist Organisationskultur?

5.2. Die Funktionen der Organisationskultur

5.3. Unternehmenskultur und Führung

5.4. Eine starke Unternehmenskultur und ihre Vor- und Nachteile

5.5. Organisationskultur als Teil der Organisation (Mintzberg)

5.6. Vier Typen der Organisationskultur

5.7. Die Kultur muss sich anpassen

6. Neuere Organisationskonzepte

6.1. Die Optionen make, buy or co-operate

6.2. Kooperation im Netzwerk

6.3. Business Process Reengineering (BPR)

6.4. Lean Organisation

6.5. Die Projektorganisation

7. Methoden der Organisationsgestaltung

7.1. Ursachen für organisatorische Änderungen

7.2. Arten der Reorganisation und Beispiele

7.3. Der Organisationszyklus

7.4. Change Management: Änderungen umsetzen

7.5. Kurt Lewins 3-Phasen-Modell der Veränderung

8. Literatur und Links

9. Multiple-Choice-Fragen zum Üben

10. Lösungen der Multiple-Choice-Fragen


Textbeispiele