PM-Techniken: 5. Koordination |
 |
5.4 Informationsmanagement
Die Zeit, in der ein Projekt fertig gestellt wird, ist unter anderem von dem Grad der
Geschwindigkeit abhängig, mit dem Informationen an die Projektbeteiligten weitergeleitet
werden. Die schnelle Informationen wirkt sich zum Vorteil für
den Kunden und für das Unternehmen aus.
- Stellen Sie geeignete Räumlichkeiten und technische Voraussetzungen bereit, z.B. einen
Raum als Dokumentationsbüro, PC/ Notebook, Kopiergerät, Email- und Internetzugang,
Pinwandprotokoller.
- Stellen Sie den effizienten Einsatz der vorhandenen oder neu einzuführenden
Informationssysteme und Hilfsmittel durch die Projektbeteiligten sicher. Leiten Sie bei
Bedarf auf die individuellen Anforderungen der Projektbeteiligten abgestimmte
Weiterbildungsmaßnahmen ein.
Informationswege. Informationen kßnnen auf verschiedene Arten weitergeleitet werden. Welche
Informationsart zur Anwendung kommt, ist an den Anforderungen aus dem Projekt und den
Projektmitarbeitern auszurichten.
Neben dem Einsatz unternehmensweiter Informationssysteme ist die effiziente und
effektive Nutzung vorhandener Daten und Informationen am Arbeitsplatz ein wichtiger
Faktor.
- Stellen Sie vorhandene Informationen, z.B. projektbezogene Literatur, Literaturlisten,
Berichte und Beschreibungen von Methoden und Instrumenten allen Projektmitgliedern zur
Verfügung.
- Nutzen Sie projektrelevante Fachliteratur, computergestützte Tools, Kunden- und
Forschungsinformationen.
- Nutzen Sie externe Informationsquellen z.B. Bibliotheken, Internet, Anfragen an
Hochschulen und Forschungseinrichtungen.
- Überprüfen Sie Kosten und Nutzen interner und externer Informationsdatenbanken.
- Überprüfen Sie die erhaltenen Informationen kritisch auf Aussagekraft und
Verwertbarkeit.
- Stellen Sie eine anforderungsgerechte Archivierung (Auffindbarkeit, Schnelligkeit.
Übersichtlichkeit) der Projektinformationen und -dokumentation sicher:
Regelmäßige oder bei Bedarf spontan angesetzte Projektbesprechungen sind
wichtig für den Projektverlauf. Dies erfordert aber eine gute Vorbereitung und die
Ableitung von zielgerichteten Handlungsmaßnahmen als Ergebnis der Sitzungen.
In der Projektarbeit gilt es, das Wissen, die relevante Informationen und Erfahrungen
des Einzelnen dem gesamten Projektteam verfügbar zu machen. Um die hohe Anfall der
unterschiedlichen Informationen zielgerichtet zu strukturieren, eignen sich Wissens- und
Erfahrungsdatenbanken. Die Erfassung und Verwaltung der anfallenden Informationen erfolgt
über das Dokumentenmanagement.
- Gliedern, organisieren und stellen Sie das vorhandene Wissen so bereit, dass sich jedes
Teammitglied zurecht findet und effizient arbeiten kann, z.B. durch Klassifizieren der
Informationen, durch Vorgaben an die Form der Daten und durch Mindestanforderungen an den
Inhalt.
- Stellen Sie allen Mitarbeitern transparente und abrufbare Informationen durch dynamische
Wissens- und Erfahrungsdatenbanken bereit.
Vgl. VDMA (Hrsg.): Fit für den globalen Markt? Leitfaden für
das Qualitätsmanagement und Projektmanagement - Lßsungsansätze,
Umsetzungsbeispiele, Methoden. Frankfurt 1997 (Gekürzt und modifiziert)