Projektmanagement: 1. Einführung

1.3 Projektarten

nach dem Projektträger

Staatliche Projekte Unternehmensprojekte
  • Eisenbahnbau
  • Straßenbau
  • Bau und Einrichtung eines Museums
  • Schulreform
  • Steuerreform
  • Markteinführung
  • Gründung einer Tochterfirma im Ausland
  • Produktentwicklung
  • Kundenauftrag
  • Produktionsumstellung

Die Projekte in beiden Sektoren unterscheiden sich oftmals durch ihre technische Eigenschaften und wirtschaftlichen Zwecke. In privaten Projekten sind die Projektziele meist monetär, man erhofft sich Einnahmen, die höher sind als die Kosten. Bei staatlichen Projekten stellen monetären Einnahmen nicht die zentrale Größe dar. Das Projektziel ist in der Regel nicht monetär messbar. Weiterhin ist daran zu denken, dass staatliche Träger (Bund, Länder, Kommunen, staatliche und halbstaatliche und staatliche Einrichtungen) öffentliche Aufgaben durchführen und in detaillierte Vorschriften eingebunden sind. Staatliche Projekte erfordern bei ihrer Planung und Durchführung üblicherweise einen höheren Verwaltungsaufwand als solche im privaten Sektor. In einem privaten Unternehmen ist die Projektarbeit weniger stark reglementiert.


nach dem zu erstellenden Objekt

Investitionsprojekt

z.B. Bau- oder Anlagebauprojekt

Forschungs- und Entwicklungsprojekt
z.B. Technik- oder Produktentwicklung
Organisationsprojekt

z.B. Reorganisation, Re-Engineering, Outsourcing

Softwareprojekte

z.B. neues Programm, Integration


nach intern oder extern

Projekte lassen sich aber auch danach unterscheiden, ob sie für interne Zwecke des Unternehmens oder für externe Auftraggeber ausgeführt werden.

Interne Projekte Externe Projekte
Projektauslösung intern bedingt, z.B. neues EDV-System, neue Produktionsanlage, Internationalisierung, Umorganisationsprojekt Projektauslösung durch außen z.B. Erstellung einer Leistung im Kundenauftrag,  großer Exportauftrag, Anlagebau

Bei einem externen Projekt im Kundenauftrag muss Geld verdient werden. Ein kommerzielles Unternehmen möchte als Auftragnehmer mit dem Projekt einen Gewinn machen, d.h. es soll mehr einbringen als es kostet. Bei einem internen Projekt entstehen unmittelbar keine Einnahmen. Damit stellt sich die Frage nach der Wirtschaftlichkeit in einem ganz anderen Licht. So sind beispielsweise bei einer unternehmensinternen Fortbildung zwar die Kosten bzw. das Budget bekannt, jedoch ist ihr Nutzen nur schwierig zu erfassen. Weil bei einem internen Projekt kein zahlender Kunde und kein verbindlicher Vertrag existiert, wird es oft weniger ernst genommen als ein Kundenprojekt.