Organisationslehre. 2. Aufbauorganisation |
[Wittlage, Helmut: Unternehmensorganisation. 6. Aufl., 1998, S. 35, modifiziert]
In der Aufgabenanalyse werden die Gesamtaufgaben eines Unternehmens analysiert, in Teilaufgaben zerlegt und gegliedert.
Die Gliederung der Aufgaben kann nach folgenden Merkmalen vorgenommen werden:
Gliederungskriterium | Gliederungsbeispiel |
Objekte | Fertigprodukte, Rohstoffe, Zwischenprodukte |
Verrichtungen / Funktionen | z.B. einkaufen, herstellen, montieren, lagern, verpacken, verkaufen |
Phasen | planen, durchführen, kontrollieren; Einkaufsplanung, -durchführung, -kontrolle |
Rangstufen | anordnen / ausführen |
Zweckbeziehung | Zweckaufgaben / unterstützende Aufgaben (wie z.B. Verwaltung) |
Aufgabenanalyse nach dem Kriterium "Objekt"
Die Aufgabe wird gegliedert nach den einzelnen Objekten, an denen sie erfolgt.
Eine objektorientierte Analyse der Gesamtaufgabe eines Automobilhersteller
bringt eine Analyse unter dem Kriterium "Objekt" beispielsweise folgende
Zergliederung.
Gesamtaufgabe. Automobile herstellen und vertreiben |
||
Modell Typ B | Modell Typ B | Modelltyp C |
Aufgabenanalyse nach dem Kriterium "Verrichtung"
Die Aufgabe wird in die einzelne, zu ihrer Erfüllung notwendigen Verrichtungen
zerlegt. Beispielsweise muss entwickelt, transportiert, montiert, verpackt und
verkauft werden.
Gesamtaufgabe |
||
Entwicklung |
Produktion |
Vertrieb |
Aufgabenanalyse nach dem Kriterium "Phase"
Jede Aufgabe wird in den Phasen Planung, Durchführung und Kontrolle
durchgeführt. Die Teilaufgaben werden diesen drei Kategorien zugeordnet.
Beispiel: Beschaffungsplanung, -durchführung und -kontrolle.
Gesamtaufgabe: Beschaffung |
||
Beschaffungsplanung | Beschaffungsdurchführung | Beschaffungskontrolle |
Aufgabenanalyse nach dem Kriterium Rangstufe.
Dieses Gliederungsmerkmal unterscheidet bei einer Aufgabe zwischen Entscheidung
und Ausführung. Jeder Ausführung geht eine Entscheidung voraus. z.B.
Gesamtaufgabe: Beschaffung |
|
Beschaffungsentscheidung (Menge, Zeitpunkt, Lieferant) |
Beschaffungsdurchführung
(Auftragserteilung, Terminüberwachung) |
Nachdem die Gesamtaufgabe in der Aufgabenanalyse in Teilaufgaben zergliedert worden ist, werden in der Aufgabensynthese diese Einzelaufgaben wieder zusammengefasst. Es gibt keine allgemeine Regel, wie viele Teilaufgaben und welche Arten von Aufgaben zu einer Stelle zusammengefasst werden sollen.
Stellen sind als die kleinsten Einheiten die Grundelemente der organisatorischen Struktur. Die Struktur der Organisation zeigt sich in der Aufbauorganisation.
Werden die sich auf verschiedene Stellen beziehenden Leitungsaufgaben zu einer ranghöheren Stelle zusammengefasst, so entsteht eine Instanz. Eine Instanz ist also eine Stelle mit Leitungsbefugnis.
Die Aufbauorganisation gliedert die Aufgaben eines Unternehmens in Aufgabenbereiche und bestimmt die Stellen und Abteilungen, die diese bearbeiten sollen. Als Ergebnis zeigt sich eine Struktur als Verknüpfung dieser organisatorischen Grundelemente, üblicherweise als Organigramm dargestellt.
Nachfolgend ein Beispiel, in dem zuerst objekt- (Modelle A bis C), die nächste Ebene verrichtungsorientiert (Entwicklung bis Vertrieb) gegliedert wurde.
Das Unternehmen |
|||||||||||
Bereich: Modell Typ B | Bereich: Modell Typ B | Bereich: Modelltyp C | |||||||||
Entwicklung | Einkauf | Produktion | Vertrieb | Entwicklung | Einkauf | Produktion | Vertrieb | Entwicklung | Einkauf | Produktion | Vertrieb |
Zell, Helmut: Die Grundlagen der Organisation – lernen und lehren, Norderstedt 2019