3.1 Produktionstheoretische Grundlagen | 3.2 Kapitalakkumulation | 3.3 Wachstumstheorien | 3.4 Kapitalgüter | 3.5 Technischer Fortschritt |
Die Produktionsfunktion
Die Produktion kann als Transformationsprozeß begriffen werden, in dem Güter und Leistungen (Produktionsfaktoren, Inputs) unter Verlust ihrer Identität in neue Güter und Leistungen (Ertrag, Output) verwandelt werden.
Produktion kann man unter technischen oder ökonomischen Gesichtspunkten betrachten.
Es gibt konstante (z.B. Kapitalkosten) und variable Faktoren (Vorprodukte).
Produktionsfunktion beschreibt eine eindeutige Zuordnung zwischen Output und den Inputs im Rahmen einer konstanten Technik (für die analytische Darstellung werden üblicherweise nur zwei Inputs betrachtet).
Output X = f(v1, v2)
"Gesetz der abnehmenden Grenzrate der Substitution"
Die Grenzrate der Substitution ist definiert als die Menge des Faktors v2, die die der Betrieb ohne Veränderung seiner Produktionsmenge verzichten kann, wenn er eine weitere Einheit des Inputs v1 zusätzlich einsetzt.
Arbeitsintensität = Arbeit/Kapital | Kapitalintensität = Kapital/Arbeit |
Kapitalstock, Kapitalkoeffizient, Kapitalintensität
Jahr | Kapitalstock Mrd. DM | Kapitalkoeffizient | Kapitalintensität 100 DM |
1960 | 3.031 | 3,5 | 116 |
1970 | 5.285 | 4,0 | 199 |
1980 | 7.873 | 4,6 | 292 |
1990 | 10.245 | 4,8 | 360 |
Quelle: Statistisches Bundesamt, Datenreport 1992, S. 270 |
Kapitalkoeffizient = Kapitalstock / Bruttoinlandsprodukt
Volkswirtschaftliche Kapitalintensität = Bruttoanlagevermögen zu konstanten Preisen / Zahl der Erwerbstätigen
Kapitalkoeffizient ist 1/Kapitalproduktivität, d.h. Kapitalstock / Bruttoinlandsprodukt. D.h. ein steigender Kapitalkoeffizient bedeutet, daß die Kapitalproduktivität sinkt.
Arbeitsproduktivität
Arbeitsproduktivität = Output/Arbeit | Bruttowertschöpfung / Erwerbstätige |
Volkswirtschaftl. Arbeitsproduktivität = Bruttowertschöpfung / Zahl der Erwerbstätigen, d.h. Bruttowertschöpfung je Erwerbstätigen
Bruttowertschöpfung in Preisen von 1985 je Erwerbstätigen (1970 = 100) | ||||||
Jahr | Land- und Forstwirtschaft | Produzierendes Gewerbe | Handel und Verkehr | Dienstleistungs- unternehmen | Staat, private Haushalte | Bruttowert- schöpfung insgesamt |
1960 | 55 | 66 | 63 | 79 | 87 | 66 |
1970 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 |
1980 | 183 | 132 | 128 | 115 | 105 | 129 |
1990 | 343 | 153 | 154 | 128 | 106 | 150 |
Quelle: Statistisches Bundesamt, Datenreport 1992, S. 270 |
Kapitalproduktivität = Output/Kapital; Kapitalproduktivität = Bruttowertschöpfung geteilt durch Kapitalstock
Ertragsgesetz
"Gesetz des abnehmenden Grenzertrags", in der Landwirtschaft, erst zunehmende, dann abnehmende Grenzerträge, auf einem gegebenem Stück Land, z.B. einem Hektar, Output z.B. Kartoffeln