1.1 CSR und CC | 1.2 CSR | 1.3 Meilensteine | 1.4 CSR im Mittelstand |
Zwei Begriffe gewinnen in Wirtschaft und Politik gegenwärtig immer mehr Aufmerksamkeit: „Corporate Social Responsibility“ (CSR) und „Corporate Citizenship“ (CC). Auch bei kleinen und mittleren Unternehmen zeigt sich in jüngerer Zeit ein wachsendes Interesse sowohl an CSR- als auch an CC-Initiativen.
Corporate Social Responsibility (soziale Unternehmens-Verantwortung) verkörpert die Idee, dass ein Unternehmen für seine Wirkung auf alle relevanten Interessengruppen verantwortlich ist. Nach diesem Konzept soll es sich freiwillig fair und verantwortlich verhalten, um sowohl die Lebensqualität der Belegschaft und ihrer Familien als auch die der Kunden und der regionalen Gemeinschaft zu verbessern.
Auch beim Konzept des Corporate Citizenship (bürgerschaftliches
Engagement der Unternehmen) steht das Prinzip der sozialen Verantwortung im
Mittelpunkt. Doch im Gegensatz zum CSR-Konzept entfaltet das Unternehmen dabei –
über die eigenen Grenzen hinaus – Aktivitäten mit externen Partnern.
Unternehmen, die ein solches Konzept verfolgen, initiieren oder beteiligen sich
an Kooperationsprojekten, die auf die Lösung von gesellschaftlichen Problemen
abzielen.
Unternehmen zeigen durch dieses Engagement, dass sie sich in der moralischen
Pflicht sehen, das Verhältnis zwischen Gesellschaft und Wirtschaft zu verbessern
und einen Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten.
Sozial verantwortlich ist nicht identisch mit selbstlos. Zahlreiche Beispiele
aus der Praxis beweisen, dass derartige Projekte auch für die Unternehmen selbst
unmittelbare Vorteile haben: Sie helfen die Unternehmensziele zu erreichen und
steigern langfristig die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen.